Hannover. Das innovative Lösungsangebot der 165 Aussteller aus allen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik und das zweisprachige p2c.EXPERTFORUM, das eine Rekordbeteiligung verzeichnen konnte, boten wesentliche Impulse für die Optimierung der Prozessqualität, Produktivität sowie Kosten- und Ressourceneffizienz.

Es sind smarte und eindrucksvolle technische Lösungen für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung, mit denen die 165 ausstellenden Unternehmen aus 16 Ländern nach Stuttgart angereist waren. Dass daran trotz der aktuell herausfordernden Marktsituation Bedarf besteht, wurde an den drei Messetagen der parts2clean deutlich: Denn die passenden Aufgabenstellungen und Projekte hatten die über 3.200 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 44 Länder im Gepäck. „Die 21. Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung verzeichnete damit im Vergleich zur Veranstaltung 2023 nicht nur bei den ausstellenden Unternehmen und der Netto-Ausstellungsfläche mit 4.600 Quadratmetern ein Wachstum, sondern auch ein kleines Plus auf der Besucherseite“, berichtet Ramtin Randjbar-Moshtaghin, Project Director bei der Deutschen Messe AG. Der Auslandsanteil lag bei rund 25 %. Die nach Deutschland am stärksten vertretenen Nationen waren die Schweiz, Österreich, die Türkei und Niederlande. „Entscheidender als die Zahlen und Fakten ist für uns als Veranstalter der parts2clean jedoch die Zufriedenheit der ausstellenden Unternehmen“, ergänzt der Project Director. Und auch da konnte die diesjährige Veranstaltung punkten, wie Samuel Wolf, Geschäftsführer des Reinigungsanlagenherstellers vapic GmbH bestätigt: „Bereits Ende des zweiten Messetages hatten wir mehr Kontakte als während der gesamten Messe 2023. Die Besucher sind mit konkreten Aufgabenstellungen und Projekten zur Messe gekommen. Teilweise hatten sie sogar Zeichnungen der Teile dabei, die zu reinigen sind, so dass wir direkt in die Lösungsentwicklung gehen können. Erfreulich dabei ist auch die mit rund 80 % sehr hohe Anzahl an Neukontakten.“

Fachpublikum mit Entscheidungskompetenz und Investitionsvorhaben

Die überdurchschnittlich gute Gesprächs- und Kontaktqualität resultiert bei der parts2clean aus dem mit 99 % außergewöhnlich hohen Fachbesucheranteil. Die Besucherbefragung ergab, dass davon rund 90 % in betriebliche Investitionsentscheidungen eingebunden sind. Für mehr als 31 % des Fachpublikums waren anstehende Investitionsvorhaben ausschlaggebend für ihren Besuch. Daraus ergaben sich bereits während der Messe reale Anfragen wie Rien van Sliedregt, Commercial Director bei der niederländischen Esselent Solutions berichtet: „Wir stellen das 18. Mal auf der parts2clean aus und hatten eigentlich damit gerechnet, dass aufgrund der wirtschaftlichen Lage weniger Besucher zur Messe kommen. Das Gegenteil war der Fall, wir hatten mehr Besucher als 2023 am Stand, darunter sehr viele und sehr gute Neukontakte. Wir haben erstmals schon während der Messe Anfragen für die Erstellung von Angeboten erhalten. In den Gesprächen und Anfragen ging es häufig um die Optimierung von Prozessen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, beispielsweise durch die Verlängerung von Badstandzeiten. Dabei ist unsere Expertise für die Besucher ein wichtiger Faktor, denn in den Unternehmen gehen Mitarbeitende in Rente, deren Knowhow und Wissen dann fehlt. Bei der parts2clean 2027 werden wir zweifellos wieder ausstellen.“ Von sehr intensiven Gesprächen über anstehende Projekte mit Besuchern, beispielsweise aus der Elektronik, optischen Industrie, Luft- und Raumfahrt, Mikrotechnik und Halbleiterindustrie, berichtet auch Martin Dreher, Leiter strategisches Marketing, acp systems GmbH: „Die parts2clean ist für uns definitiv eine der wichtigsten Messen, die unsere Erwartungen in diesem Jahr voll erfüllt hat und auf der wir auch zukünftig präsent sein werden.“ Ähnlich sieht es Oliver Kerber, Head of Parts Cleaning bei der Stockmeier Chemie GmbH & Co. KG: „Die Anzahl der Besucher und die hohe Qualität der Gespräche zu konkreten Projekten hat uns positiv überrascht. Es drehte sich dabei häufig um Aufgabenstellungen mit sehr hohen Sauberkeitsanforderungen und High Purity-Anwendungen. Mit unserer Messeteilnahme sind wir sehr zufrieden.“

Dass Automatisierung, Digitalisierung und KI auch in der industriellen Teilereinigung zu einer höheren Prozesssicherheit, Effizienz und Ressourceneinsparung beitragen können, zeigten die Exponate der diesjährigen parts2clean ebenfalls. „Aus unserem breiten Portfolio haben wir neben vier neuen beziehungsweise weiterentwickelten Anlagen für die Lösemittel- und wasserbasierte Reinigung innovative, zum Teil KI-gestützte Lösungen für die automatisierte Prozessüberwachung und -steuerung auf der parts2clean vorgestellt. Das Interesse und Feedback der Besucher aus der allgemeinen Industrie und verschiedenen Hightech-Branchen auf diese Entwicklungen war sehr gut. Es haben sich für uns viele substantielle Kontakte ergeben und wir gehen davon aus, dass sich auch ein gutes Nachmessegeschäft entwickeln wird“, berichtet Oliver Pelz, Director Sales bei der Ecoclean GmbH.

Informationsaustausch, Trendscouting, Networking und Kooperation – auch darauf liegt bei der parts2clean ein Fokus, wie Juliane Schulze, Geschäftsführerin der SITA Messtechnik GmbH anmerkt: „Ein Aspekt unserer Messeteilnahme besteht darin, uns mit der Branche zu vernetzen, mit Partnern auszutauschen und uns über die Trends zu informieren. Dafür ist es auch unerlässlich auf der parts2clean zu sein, denn hier trifft man alle relevanten Anbieter aus den verschiedenen Bereichen.“

p2c.EXPERTFORUM – Wissen so nachgefragt wie nie zuvor

Das zweisprachige p2c.EXPERTFORUM, das Besuchern der Messe kostenfrei offensteht, zählt seit jeher zu den Besuchermagneten der internationalen Leitmesse. „So stark nachgefragt wie in diesem Jahr war das Knowhow für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung noch nie zuvor“, berichtet Ramtin Randjbar-Moshtaghin. „Die simultan übersetzten (Deutsch <> Englisch) Vorträge der Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie wurden von den Messebesuchern insgesamt 3.060 Mal genutzt, um Wissen zur Teilereinigung zu generieren beziehungsweise zu vertiefen.“ Die Rekordbeteiligung zeigt, dass der Informationsbedarf von Grundlagen über die klassische Teilereinigung bis zu Feinstreinigungs- und High Purity-Anwendungen sehr groß ist. „Und günstiger als durch das p2c.EXPERTFORUM können Unternehmen ihre Mitarbeitenden eigentlich nicht schulen oder weiterbilden“, ergänzt Juliane Schulze.

Verleihung des 4. FiT2clean Award

Am letzten Messetag setzte die Verleihung des 4. FiT2clean Award ein Highlight. Den Innovationspreis des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) sicherte sich in diesem Jahr die BO-INNO GmbH mit einem smarten Daten-Tracker, der entscheidende Prozessparameter in Echtzeit erfasst und speichert. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Entwicklungen der Nägele Mechanik GmbH und SAFECHEM Europe GmbH. Die Auszeichnung wird vom FiT jährlich für innovative Lösungen und herausragende Leistungen zu aktuellen Herausforderungen in der industriellen Teilereinigung vergeben.

Die nächste parts2clean wird vom 5. bis 7. Oktober 2027 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt.

v-cloak>