Seit 2018 bezieht die Deutsche Messe ihren Strom zu 100 Prozent aus Wasserkraft. Im Ergebnis konnten durch die Umstellung auf Grün-Strom bis heute rund 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Darüber hinaus wurde der Strombedarf für die Beleuchtung in den Hallen und Außenanlagen durch die Nutzung neuester LED-Technik um 40 % reduziert. Nach dem Austausch sämtlicher herkömmlicher Halogendampflampen 2023 werden bis zu 60 % Energieersparung in diesem Bereich realisiert. Darüber hinaus stehen im Rahmen unseres energetischen Transformationskonzeptes auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen sowie anderer energieeffizienter Anlagentechnik im Fokus.

Stichwort Entsorgung: Mehr als 5.000 Tonnen Müll fallen jährlich auf dem Messegelände an, der Großteil zu den einzelnen Veranstaltungen sowie während des Messe-Auf- und -Abbaus. Sämtliche Abfälle werden getrennt voneinander gesammelt und anschließend fachgerecht entsorgt, wodurch eine Recyclingquote von 94% erreicht wird. Zur Vermeidung von Sondermüll gibt es wegweisende Upcycling-Initiativen sowie neue Ansätze für einen ressourcenschonenden Standbau.

So kooperieren wir beispielsweise mit dem Unternehmen maesh aus Hannover, das aus ausgedienten Werbebannern individuelle Fahrrad-, Sport-, Kulturtaschen, Rucksäcke oder Shopper fertigt und diesem Material damit ein zweites Leben schenkt.

Unser aktuellstes Angebot "Instant Fair" ist die perfekte Lösung zur Müllvermeidung beim Auf- und Abbau von kleinen und mittelgroßen Veranstaltungen. Wer auf der Suche nach einer nachhaltigen Location ist, kommt an der Instant Fair nicht vorbei. Das Besondere: Die Instant Fair ist eine vollkommen neuartige Event-Location (Halle 23), die bereits komplett eingerichtet und von einem Tag auf den anderen nutzbar ist. Alle Stände, Foren und Gemeinschaftsflächen werden über mehrere Jahre genutzt, bevor sie erneuert werden.

Mehr Informationen